Das Bayerische Bauministerium laut aktueller Mitteilung die erste Typengenehmigung für ein Wohngebäude erteilt. Diese erste Typengenehmigung hat B&O Bau aus Bad Aibling erhalten.
Die Typengenehmigung ist in der Bayerischen Bauordnung verankert, lautet es weiter in der Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. Sollen bauliche Anlagen mehrfach in derselben Ausführung oder in unterschiedlicher Ausführung, aber nach einem bestimmten System aus Bauteilen, errichtet werden, könne in einer Typengenehmigung festgestellt werden, dass Anforderungen, beispielsweise hinsichtlich des Brandschutzes, eingehalten sind.
Vorteil einer Typengenehmigung ist, dass diese Anforderungen nicht bei jeder Realisierung dieser baulichen Anlage erneut überprüft werden. Beim konkreten Baugenehmigungsverfahren müssen stattdessen nur noch die ortsabhängigen Aspekte, wie beispielsweise die Abstände zu den Grundstücksgrenzen oder die Leistungsfähigkeit der örtlichen Feuerwehr, beleuchtet werden. Typengenehmigungen trügen somit dazu bei, schneller und einfacher zu bauen.
Typengenehmigungen erteilt das bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr auf Antrag, heißt es weiter in der Mitteilung. Die erste Typengenehmigung hat nun B&O Bau aus Bad Aibling erhalten. Antragsgegenstand ist ein Haus, dessen Außenwände mit seriell vorproduzierten Holzmassivwandelementen realisiert werden. Das Haus könne mit oder ohne Keller, mit oder ohne Balkone und zwischen vier und acht Obergeschossen aufweisen.
Höchstes Mietwohnhaus mit tragenden Massivholzwänden in Fürth
In Fürth wurde von B&O Bau laut der Mitteilung bereits ein Pilotprojekt nach Vorbild der Typengenehmigung umgesetzt. Mit 24 bezahlbaren Wohnungen biete das achtgeschossige Haus der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Fürth (WBG) barrierefreien und damit auch altersgerechten Wohnraum für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen. Innerhalb von 13 Monaten sei es gelungen, durch eine Nachverdichtung im Bestand neuen Wohnraum zu schaffen. Die Holzwandelemente und Fertigbäder seien durch B&O Bau passgenau vorgefertigt und direkt vor Ort montiert worden. Der Freistaat Bayern unterstützte das Projekt im Rahmen der sozialen Mietwohnraumförderung mit rund 4,6 Millionen Euro, heißt es abschließend in der Mitteilung.
