Ein roter Baukran ragt in den blauen Himmel, umgeben von leichten Wolken.
Interessierte können sich im Umsetzungslabor Bau-Turbo aktiv engagieren. (Quelle: hotaria auf Unsplash)

Unternehmen & Märkte 2025-10-22T09:27:31.405Z Bau-Turbo: Bundesministerium lädt zum Umsetzungslabor ein

Der neue § 246e BauGB („Bau-Turbo“) eröffne neue Chancen. Das Kollaborationsprojekt setzt dabei auf den Input aus Kommunen, Fachpraxis und Verwaltung.

Kommunen, die heute bauen wollen, stehen vor einer doppelten Herausforderung, heißt es auf der Webseite zum in einer Info-Veranstaltung vorgestellten Umsetzungslabor zum Bau-Turbo: Wohnraum schaffen – und das im Einklang mit Klima, Ressourcen und sozialem Zusammenhalt. Der neue § 246e BauGB („Bau-Turbo“) eröffne dafür neue Chancen. Er erlaube es Kommunen, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, damit dringend benötigter Wohnraum schneller entstehe.

Es brauche aber neben Tempo auch Lösungen, die ökologisch verantwortungsvoll, sozial ausgewogen und zukunftsfähig sind. Genau hier setze das Umsetzungslabor für den Bau-Turbo an.

Mit dem neuen § 246e BauGB könnten Kommunen Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen und dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum schneller schaffen.

Das Umsetzungslabor Bau-Turbo begleite die Startphase des neuen Gesetzes und schaffe einen Lern- und Experimentierraum für Kommunen, Fachpraxis und Verwaltung. Hierbei würden erste Anwendungsfälle erprobt, Umsetzungsbarrieren sichtbar gemacht und konkrete Lösungen entwickelt. Das Ziel sei: gemeinsam Praxiswissen aufbauen, Reibungsverluste minimieren und gute Beispiele sichtbar machen.

Das Umsetzungslabor Bau-Turbo ist ein Kollaborationsprojekt der Bauwende Allianz, gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu).

Informationen zum Umsetzungslabor Bau-Turbo: https://bauwende-allianz.org/bau-turbo-umsetzungslabor/

zuletzt editiert am 22. Oktober 2025